Das erste Röhrenradio
Erwerb und Betrieb des ersten Röhren-Radios am Ort, später Verkauf von Radios im eigenen Elektrofachgeschäft.
Das erste Auto
Erwerb des ersten Autos in Steinheim, ein Sportwagen Fox Cabrio. Man fuhr in Ledermontur, Kopfmützen und Brille.
Die Marktstraße
Umzug in das Wohn- & Geschäftshaus in der Marktstraße 49, Ausweitung und Vergrößerung des Betriebes.
Stadtwerke
Leitung des Vorläufers der Stadtwerke Steinheim als Honorardienstleister. Elektrifizierung & Instandsetzung der Stadt Steinheim und umliegender Dörfer mit eigenen Monteuren und Bautrupps.
Betriebsübergabe
Übernahme des Betriebes in Steinheim durch den Elektromeister Ernst Meißner (Ltg. Elisabeth Meißner), nach Rückkehr aus den Schützengräben in Frankreich.
Ein weiteres Elektrofachgeschäft
Erwerb eines weiteren Elektrofachgeschäfts in Hameln durch Fritz Meißner.
Erwerb des Elektrofachgeschäftes Steinheim
Erwerb des Elektrofachgeschäft Wegesin durch den Elektroingenieur Fritz Meißner (älterer Bruder von Ernst Meißner) in der Gartenstraße, aus dem Erlös der Ziegelei.
Die Ziegelei
Die Familie Meißner hat sich zwischen dem 17. Und 18. Jahrhundert in der Nähe von Bad Muskau (Schlesien) in Krauschwitz angesiedelt und dort bis 1914 eine Ziegelei betrieben.
Die Ziegelei „Meissner“ an der Bautzener Straße gelegen, förderte den benötigten Ton aus der hauseigenen Matthäus Grube. Es wurden im Jahr 1,5 bis 1,8 Millionen Ziegel produziert und gebrannt.
Es wurde auch eine angrenzende Wirtschaft „Gasthaus - Meissner“ betrieben. Durch die Wirren des ersten Weltkrieges und die daraus resultierende fehlende Nachfolge, wurde der gesamte Betrieb durch Gustav Ernst Meißner verkauft.
Nach wechselvollen Jahrzehnten, von einer Ziegelei zum Zierkeramik Werk, musste die Produktion als Steinzeugtöpferei 1933 endgültig aufgegeben werden.